Saisonkalender April

Saisonale Produkte werden reif geerntet und haben keine langen Transportwege hinter sich. In unserem Saisonkalender haben wir nicht nur die wichtigsten heimischen Obst- und Gemüsesorten aufgelistet, sondern auch Kräuter und Salate.

Der Saisonkalender April zeigt köstliche Allrounder der saisonalen Küche: Neben Schalotten und Spinat haben im April auch Pilze Saison - und auch Spargel und Rhabarber stehen in diesem Monat oft und gerne auf dem Tisch. Das klassische Spargelrezept mit Sauce Hollandaise und Kartoffeln ist ein ewiger Favorit, aber auch Variationen wie exotischer Spargelsalat oder gratinierter Spargel sind köstliche Alternativen, die es sich zu probieren lohnt. Spargel ist nicht nur lecker, sondern auch kalorienarm und gesund. Haben Sie schon Ihr Lieblings-Spargelgericht gefunden? In unserer großen Rezeptdatenbank finden Sie bestimmt das richtige Rezept.

Auch Rhabarber ist wegen seines hohen Vitamin-C-Gehalts eine echte Vitaminbombe und hat im April Saison. Der saure Geschmack von Rhabarber wird jedoch oft durch Zucker kompensiert - wenn Sie auf Ihre Ernährung achten, können Sie alternativ Honig verwenden oder den Rhabarber einfach in Apfelsaft dünsten. Als Sorbet, Kuchen oder Kompott - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, wenn es um Rezepte mit Rhabarber geht.

Um Gerichte mit saisonalem Gemüse zu verfeinern, sind frische Kräuter ideal. Wie gut, dass Kräuter wie Bärlauch, Brennnessel, Schnittlauch und Waldmeister im April Saison haben. Bärlauch wird oft auch als Wilder Knoblauch bezeichnet. Wegen seines knoblauchartigen Geschmacks ergibt Bärlauch ein hervorragendes Pesto, das sowohl zu Fleisch- als auch zu Fischgerichten passt. Probieren Sie gebratenen Lachs mit Bärlauch-Risotto oder lassen Sie sich von den vielen Bärlauch-Rezepten in unserer großen Rezeptdatenbank inspirieren.

Die Brennnessel ist vielen als harntreibender Tee bekannt, aber als vitaminreiches und aromatisches Kraut kann sie auch in Salaten oder zum Aufpeppen von allerlei Gerichten verwendet werden. Waldmeister erhält seinen charakteristischen, würzigen Geruch durch den sekundären Pflanzenstoff Cumarin, der in größeren Mengen gesundheitsschädlich sein kann. In kleineren Mengen und als Tee verwendet, soll Waldmeister jedoch bei Kopfschmerzen und Migräne helfen und Verdauungsprobleme lindern. Ein bekanntes Getränk, das mit Waldmeister hergestellt wird, ist Maibowle. Oft wird Waldmeister auch in Kuchen, Torten, Eiscreme und anderen Desserts verwendet.



Artikel 1 - 20 von 20

4.5
132 Bewertungen